Unsere Dienstleistungen

Internet-Daten

Die Digitalisierungsprozesse gehen mit der Entstehung und Verarbeitung enormer digitaler Datenmengen einher. Daraus erwachsen neue methodische Herausforderungen und neue Aufgaben für die Forschung. Die überwiegende Menge dieser neuen digitalen Daten ist zwar prinzipiell offen zugänglich, wird aber in urheberrechtlich geschützten Datenspeichern archiviert und ist somit nicht unmittelbar für die empirische Analyse durch die Wissenschaft verfügbar. Die IDSC setzt sich dafür ein, dass diese Daten den Sozialwissenschaften systematisch zugänglich gemacht werden. Wir entwickeln Instrumente für die Datenextraktion, um die Nutzung dieser besonders ergiebigen Daten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern.

Unsere eigenen Forschungsaktivitäten beweisen den Nutzen von auf Internet-Daten basierender Forschung. So bieten wir zum Beispiel den „Toll-Index“ an, einen experimentellen monatlichen Indikator für den deutschen Konjunkturzyklus. Dieser Toll-Index misst anhand von deutschen LKW-Mautdaten die monatliche Transportaktivität im ganzen Land. Aufgrund der innovativen Datenerfassungstechnologie genügt dieser Index in hohem Maß den Anforderungen an die kurzfristige Verfügbarkeit und Aktualität. Die Daten werden über das Data Repository System des IDSC exklusiv zur Verfügung gestellt.

Dieser innovative Index ist ein vielversprechendes Beispiel für technologische, innovationsgetriebene Telemetrie, wie sie für die Wirtschaftsprognosen genutzt werden können.

Ausführliche Informationen über die zugrundeliegende Nowcasting Methode des Toll-Index finden Sie hier: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/for.1262/abstract

 

IDSC Dataverse

Das IZA und sein Forschungsdatenzentrum (IDSC) stellenmit dem 'IDSC Dataverse' ein dynamisches Datenrepository bereit, das speziell für die Anforderungen der Arbeitsmarktforschung entwickelt wurde. Es beinhaltet eine umfangreiche Sammlung sozioökonomischer Studien, einschließlich Verhaltensexperimenten, Arbeitsmarktanalysen und Untersuchungen zu den Auswirkungen von COVID-19 auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Jede Studie nutzt vielfältige Methoden wie Entscheidungsexperimente, Umfragen und Interviews und widmet sich Themen wie Entscheidungsprozesse, Beschäftigung, Geschlechterrollen und die Erfahrungen von Migranten.

Das IDSC-Repository bietet unterschiedliche Zugriffsoptionen, um den verschiedenen Bedürfnissen von Einzelpersonen oder Organisationen, die mit dem IZA zusammenarbeiten, gerecht zu werden. Dies schließt die Erfüllung von Publikations- und Förderrichtlinien sowie die Standards von Zeitschriften, Projekten oder Organisationen mit ein.

Neben Datensätzen, die vom IZA initiiert wurden, beinhaltet das IDSC Dataverse auch solche, die von Forschenden eigenständig hochgeladen wurden. Das Dataverse unterstützt dabei auch mit Online-Lösungen für die selbständige Dokumentation, den Upload und die Veröffentlichung von Forschungsdaten sowie deren Replikationscodes. Forschende erhalten somit vom IDSC ausgestellte DOIs, die eine wissenschaftlich korrekte Zitation ihrer Datensätze und zugehörigen Publikationen ermöglichen.

Alle gesammelten Daten sind für die wissenschaftliche Gemeinschaft zur wissenschaftlichen Analyse kostenlos zugänglich.

Das IDSC Dataverse ist verfügbar unter https://dataverse.iza.org/

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte idsc@iza.org.

 

Richtiges Zitieren von Daten

Das IZA misst der richtigen Zitation von Forschungsdaten einen hohen Stellenwert bei und sorgt mit der Pionierarbeit seines Forschungsdatenzentrums dafür, dass an dieser Stelle praktikable Standards etabliert werden. Das IDSC erleichtert die Identifikation und Reichweitenanalyse von Daten, fördert die Verbreitung von Forschungsergebnissen und erhöht die Reputation wie auch den Einfluss datenbasierter Fachpublikationen.

Zu diesem Zweck haben wir Richtlinien für eine umfassende, standardisierte Zitierung von Daten entwickelt, die nicht zuletzt auch vorangegangene Forschungsleistungen transparent macht.  Das IZA übernimmt diese Richtlinien bereits in seinen Publikationen und ist bestrebt, sie über das IDSC als Standard für die Daten-Zitation in der Wissenschaft zu etablieren.

Der Data Citation Service ist verfügbar unter https://www.iza.org/apps/citation/

Nähere Informationen über unsere empfohlenen Zitationsstandards erhalten Sie unter idsc@iza.org.

 

Daten-Fernzugriff über Josua

Stehen Datensätze der Wissenschaft nicht unmittelbar oder nur stark eingeschränkt zur Verfügung, so bietet häufig der Fernzugriff eine Lösung, die beispielsweise Datenschutzbedenken entkräften kann. Das IDSC hat zu diesem Zweck ein eigenes Fernrechentool (Josua – Job Submission Application) entwickelt, mit dem ein bequemer Datenzugang organisiert werden kann.

Ursprünglich initiiert, um internationalen Forschern Zugang zu geschützten deutschen Arbeitsmarktdaten zu gewähren, hat sich JoSuA zu einem flexiblen Instrument für die Datenanalyse weiterentwickelt. Durch einen konfigurierbaren Automatisierungsgrad ist es in der Lage den individuellen Datensicherheitsbestimmungen der jeweiligen Datenanbieter zu entsprechen.

Die Software JoSuA wird nicht nur am IZA genutzt, sondern auch vom Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eingesetzt. Dank Josua haben Forscher mittels Fernrechnen Zugang zu einer breiten Palette von IAB-Datensätzen (z.B. IAB-Beschäftigtenpanel).

Josua ist verfügbar unter https://josua.iza.org/

Bei Fragen zu unserem Datensatz-Portfolio oder zu den Einsatzmöglichkeiten von Josua kontaktieren Sie uns bitte unter idsc@iza.org.

 

IZA-Evaluationsdatensatz

Der IZA Evaluation Dataset Survey (IZA ED Survey) ist eine innovative Panelbefragung des IZA, in der die Beschäftigungshistorie, das Arbeitsmarktverhalten sowie weitere individuelle Merkmale einer großen, repräsentativen Gruppe Arbeitsuchender abgefragt wird. Insgesamt enthält der IZA ED Survey Daten zu rund 18.000 Personen, die sich zwischen Juni 2007 und Mai 2008 in Deutschland arbeitslos gemeldet haben. Die Teilnehmer wurden zu Beginn ihrer Arbeitslosigkeit und über einen Folgezeitraum von drei Jahren bis zu vier Mal befragt. Die Daten erlauben unter anderem wissenschaftliche Analysen zum Suchverhalten von Arbeitslosen.

Weitere Informationen: https://ed.iza.org
Kontakt: idsc@iza.org

 

Annual DDI User Conference (EDDI)

Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) hat das IDSC die jährlich stattfindende europäische DDI User Conference (EDDI) initiiert. Sie dient als zentrales Diskussionsforum für die europäischen Mitglieder der Data Documentation Initiative (DDI), die eine Standardisierung von Datendokumentation und -verwaltung zum Zielt hat.

Weitere Informationen: http://www.eddi-conferences.eu/ocs/index.php/eddi/index

 

IDSC Cloud Service

Um die Zusammenarbeit innerhalb des IZA-Forschernetzwerks zu erleichtern, bietet das IDSC einen Cloud Service für den Austausch größerer Datenmengen an:

Bei Fragen zu den IDSC Cloud Services kontaktieren Sie uns bitte unter idsc@iza.org