Unsere Dienstleistungen
Internet-Daten
Die Digitalisierungsprozesse gehen mit der Entstehung und Verarbeitung enormer digitaler Datenmengen einher. Daraus erwachsen neue methodische Herausforderungen und neue Aufgaben für die Forschung. Die überwiegende Menge dieser neuen digitalen Daten ist zwar prinzipiell offen zugänglich, wird aber in urheberrechtlich geschützten Datenspeichern archiviert und ist somit nicht unmittelbar für die empirische Analyse durch die Wissenschaft verfügbar. Die IDSC setzt sich dafür ein, dass diese Daten den Sozialwissenschaften systematisch zugänglich gemacht werden. Wir entwickeln Instrumente für die Datenextraktion, um die Nutzung dieser besonders ergiebigen Daten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern.
Unsere eigenen Forschungsaktivitäten beweisen den Nutzen von auf Internet-Daten basierender Forschung. So bieten wir zum Beispiel den „Toll-Index“ an, einen experimentellen monatlichen Indikator für den deutschen Konjunkturzyklus. Dieser Toll-Index misst anhand von deutschen LKW-Mautdaten die monatliche Transportaktivität im ganzen Land. Aufgrund der innovativen Datenerfassungstechnologie genügt dieser Index in hohem Maß den Anforderungen an die kurzfristige Verfügbarkeit und Aktualität. Die Daten werden über das Data Repository System des IDSC exklusiv zur Verfügung gestellt.
Dieser innovative Index ist ein vielversprechendes Beispiel für technologische, innovationsgetriebene Telemetrie, wie sie für die Wirtschaftsprognosen genutzt werden können.
Ausführliche Informationen über die zugrundeliegende Nowcasting Methode des Toll-Index finden Sie hier: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/for.1262/abstract
Daten-Bereitstellung / Daten-Upload
Das IDSC stellt der unabhängigen Wissenschaft einen kontinuierlich wachsenden Bestand an Originaldaten zur Verfügung. Dabei handelt es sich neben vom IZA initiierten, exklusiv durch das IDSC aufbereiteten Daten immer öfter auch um Datensätze, die von Wissenschaftlern selbst in unseren Datenpool hochgeladen wurden. Dieser Datenpool bietet allen Nutzern die volle Kontrolle über den Umfang des Uploads, die Form der Dokumentation und die Veröffentlichung ihrer Forschungsdaten.
Auf diese Weise ermöglichen wir es interessierten Wissenschaftlern, ihre Daten, Metadaten und Ergebnisse langfristig zu sichern und sie der weiteren Forschung zur Verfügung zu stellen. Hierzu gehören Umfragedaten, Verwaltungsdaten, Versuchsdaten, Tabellendaten und Resultate statistischer Analysen. Syntax-Dateien können ebenfalls gespeichert werden. Mit der Bereitstellung im Datenpool des IDSC werden zugleich die Anforderungen akademischer Fachzeitschriften an die Datenarchivierung erfüllt. Sämtliche hochgeladenen Forschungsdaten und Dokumentationen werden vom IDSC des IZA nach den Wünschen und Angaben der Forscher gespeichert und zur Verfügung gestellt.
Unsere Nutzer erhalten eine DOI für die korrekte Zitierung ihrer Datensätze und der auf ihnen basierenden Literatur. Alle gesammelten Daten stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Scientific Use Files kostenlos zur Verfügung.
Das Data Repository ist verfügbar unter https://datasets.iza.org/
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte idsc@iza.org.
Richtiges Zitieren von Daten
Das IZA misst der richtigen Zitation von Forschungsdaten einen hohen Stellenwert bei und sorgt mit der Pionierarbeit seines Forschungsdatenzentrums dafür, dass an dieser Stelle praktikable Standards etabliert werden. Das IDSC erleichtert die Identifikation und Reichweitenanalyse von Daten, fördert die Verbreitung von Forschungsergebnissen und erhöht die Reputation wie auch den Einfluss datenbasierter Fachpublikationen.
Zu diesem Zweck haben wir Richtlinien für eine umfassende, standardisierte Zitierung von Daten entwickelt, die nicht zuletzt auch vorangegangene Forschungsleistungen transparent macht. Das IZA übernimmt diese Richtlinien bereits in seinen Publikationen und ist bestrebt, sie über das IDSC als Standard für die Daten-Zitation in der Wissenschaft zu etablieren.
Der Data Citation Service ist verfügbar unter https://www.iza.org/apps/citation/
Nähere Informationen über unsere empfohlenen Zitationsstandards erhalten Sie unter idsc@iza.org.
Daten-Fernzugriff über JoSuA
Stehen Datensätze der Wissenschaft nicht unmittelbar oder nur stark eingeschränkt zur Verfügung, so bietet häufig der Fernzugriff eine Lösung, die beispielsweise Datenschutzbedenken entkräften kann. Das IDSC hat zu diesem Zweck ein eigenes Fernrechentool (JoSuA – Job Submission Application) entwickelt, mit dem ein bequemer Datenzugang organisiert werden kann.
Ursprünglich initiiert, um internationalen Forschern Zugang zu geschützten deutschen Arbeitsmarktdaten zu gewähren, hat sich JoSuA zu einem flexiblen Instrument für die Datenanalyse weiterentwickelt. Durch einen konfigurierbaren Automatisierungsgrad ist es in der Lage den individuellen Datensicherheitsbestimmungen der jeweiligen Datenanbieter zu entsprechen.
Die Software JoSuA wird nicht nur am IZA genutzt, sondern auch vom Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eingesetzt. Dank JoSuA haben Forscher mittels Fernrechnen Zugang zu einer breiten Palette von IAB-Datensätzen (z.B. IAB-Beschäftigtenpanel).
JoSuA ist verfügbar unter https://josua.iza.org/
Bei Fragen zu unserem Datensatz-Portfolio oder zu den Einsatzmöglichkeiten von JoSuA kontaktieren Sie uns bitte unter idsc@iza.org.
IZA-Evaluationsdatensatz
Der IZA Evaluation Dataset Survey (IZA ED Survey) ist eine innovative Panelbefragung des IZA, in der die Beschäftigungshistorie, das Arbeitsmarktverhalten sowie weitere individuelle Merkmale einer großen, repräsentativen Gruppe Arbeitsuchender abgefragt wird. Insgesamt enthält der IZA ED Survey Daten zu rund 18.000 Personen, die sich zwischen Juni 2007 und Mai 2008 in Deutschland arbeitslos gemeldet haben. Die Teilnehmer wurden zu Beginn ihrer Arbeitslosigkeit und über einen Folgezeitraum von drei Jahren bis zu vier Mal befragt. Die Daten erlauben unter anderem wissenschaftliche Analysen zum Suchverhalten von Arbeitslosen.
Weitere Informationen: https://ed.iza.org
Kontakt: idsc@iza.org
Annual DDI User Conference (EDDI)
Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) hat das IDSC die jährlich stattfindende europäische DDI User Conference (EDDI) initiiert. Sie dient als zentrales Diskussionsforum für die europäischen Mitglieder der Data Documentation Initiative (DDI), die eine Standardisierung von Datendokumentation und -verwaltung zum Zielt hat.
Weitere Informationen: http://www.eddi-conferences.eu/ocs/index.php/eddi/index
IDSC-Datenseminar
Das IDSC bietet in unregelmäßigen Abständen sowie auf Wunsch interessierter Wissenschaftler Expertenseminare zu Forschungsdatensätzen und ihrer effizienten Nutzung an. Hier besteht die Gelegenheit zum intensiven Diskurs über Zugangsprobleme, Fragen der Dokumentation und Zitation. Ebenso können neue Datensätze präsentiert und dem IDSC zur Aufbereitung empfohlen werden.
Bei Interesse an der Präsentation Ihrer Datensätze kontaktieren Sie uns bitte: idsc@iza.org.
IDSC Cloud Service
Um die Zusammenarbeit innerhalb des IZA-Forschernetzwerks sowie zwischen dem und seinem Schwesterinstitut briq zu erleichtern, bietet das IDSC einen Cloud Service für den Austausch größerer Datenmengen an:
Bei Fragen zu den IDSC Cloud Services kontaktieren Sie uns bitte unter idsc@iza.org