Themenschwerpunkte

Praxisnahe Wissensvermittlung und Beratung

Mit seinen wissenschaftlichen Teams in Bonn erforscht das IZA, wie sich die Arbeitswelten und die Arbeitsmärkte verändern,
und wie die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, um gute Beschäftigung und den
gesellschaftlichen Zusammenhalt im Wandel nachhaltig zu sichern. Unsere Forschung zur Zukunft der Arbeit fokussiert sich aktuell
auf vier übergeordnete Themenschwerpunkte:

 

  • Wandel der Arbeitswelt:
    Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel

Der Themenschwerpunkt „Wandel der Arbeitswelt“ untersucht Veränderungen der Arbeitsbedingungen, Arbeitsformen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Zentrum stehen Anpassungen an fundamental neue Rahmenbedingungen, wie sie etwa Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel mit sich bringen. Der Kompetenzbereich untersucht, welche neuen Kompetenzprofile im Wandel gefragt sind. Er erforscht personalpolitische Instrumente, mit denen Arbeitgeber in einer sich verändernden Arbeitswelt ihre Belegschaft rekrutieren, binden, organisieren und motivieren können.

  • Arbeitskräfte der Zukunft:
    Wie wir die Veränderungen der Arbeitswelt bewältigen

Der Themenschwerpunkt „Arbeitskräfte der Zukunft“ schaut auf die Menschen. Er beobachtet, wie sie Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt bewältigen und im Bildungs- und Ausbildungsprozess die Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben, die Berufe künftig prägen werden. Ebenfalls im Blick sind individuelle Werthaltungen, etwa der Wunsch nach Work-Life-Balance, die zu veränderten Ansprüchen an die Arbeit und die Arbeitgeber führen können. Der Kompetenzbereich erforscht, wie sich die Fachkräftebasis für die Zukunft sichern lässt.

  • Nachhaltige Arbeitsmarktpolitik:
    Impulse für die Gestaltung der Arbeitsmärkte der Zukunft

Unser Themenschwerpunkt „Nachhaltige Arbeitsmarktpolitik“ gibt Impulse für die Gestaltung der Arbeitsmärkte der Zukunft. Er sucht nach Rahmenbedingungen und Regeln, die einem reibungslosen Interessenausgleich von Arbeitgebern und Arbeitnehmern dienen und Arbeitslosigkeit vermeiden. Der Themenschwerpunkt erforscht, wie Arbeitnehmerschutz organisiert werden kann, wenn die Grenzen von Firmen und nationalen Arbeitsmärkten durchlässiger werden. Er evaluiert Maßnahmen zur sozialen Sicherung und konzentriert sich dabei auf Personen, die besondere Unterstützung brauchen, um den Wandel der Arbeitzu bewältigen.

  • Arbeit und sozialer Ausgleich:
    Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt auf die Ungleichheit

Der Themenschwerpunkt „Arbeit und sozialer Ausgleich“ analysiert die Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt auf die Lohn- und Einkommensverteilung und die sozialen Positionen in der Gesellschaft. Er untersucht Mechanismen sozialer Mobilität und die Folgen bestehender sozialer Ungleichheiten. Bewertet werden Handlungsansätze, die den gleichberechtigten Zugang zu Erfolgsfaktoren im Arbeitsmarkt gewährleisten oder einer sozialen Polarisierung unter den Arbeitskräften entgegen wirken sollen.