• COVID-19-Forschung
  • IZA Newsroom
  • Login
  • EN
  • Das IZA
    Überblick Mission und Vision Themenschwerpunkte Organisation Historie Jobs Soziales Engagement
  • Forschung
    Überblick Forschungsteams Netzwerk Projekte Auszeichnungen Forschungsdatenzentrum (IDSC)
  • Publikationen
    Überblick Discussion Papers Journals Research in Labor Economics World of Labor Policy Papers Standpunkte Gutachten Bücher
  • Events
    Überblick Veranstaltungskalender Forschungsseminare Konferenzen und Workshops IZA Summer School
  • Personen
    Überblick Unser Team in Bonn Globales Netzwerk Gastwissenschaftler Alumni

IZA Standpunkte

  • Startseite
  • Publikationen
  • IZA Standpunkte

Die IZA Standpunkte (wie auch die englischsprachigen IZA Policy Papers) stellen Forschungsarbeiten mit besonderer Politikrelevanz vor.

Suche nach:

Die Eingabe im Feld Suche ist nicht gültig.
Suchtipps
Platzhalter

Das Zeichen * kann als Platzhalter verwendet werden. Zum Beispiel: *berg

Filter

Typ
Typ
14 IZA Standpunkte
IZA Standpunkt Nr. 86
Ist eine Glättung des Mittelstandsbauchs finanzierbar? Eine Mikrosimulationsstudie
Nico Pestel, Reinhold Schnabel, Sebastian Siegloch, Eric Sommer, Alexander Spermann
published in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2016, 17 (3), 264-275
IZA Standpunkt Nr. 60
Ist die Antwort wirklich 42? Die Frage nach dem optimalen Spitzensteuersatz für Deutschland
Johannes Hermle, Andreas Peichl
IZA Standpunkt Nr. 59
Bundestagswahlkampf 2013: Klientelpolitik durch Steuerreform?
Andreas Peichl, Nico Pestel, Sebastian Siegloch, Eric Sommer
revised version published in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2014, 14(2), 182-194
IZA Standpunkt Nr. 53
Ist Deutschland wirklich so progressiv? Einkommensumverteilung im europäischen Vergleich
Andreas Peichl, Nico Pestel, Sebastian Siegloch
published in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2013, 82(1), 111-127
IZA Standpunkt Nr. 49
Effizient, einfach und gerecht: Ein integriertes System zur Reform von Einkommensteuer und Sozialabgaben
Max Loeffler, Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider, Sebastian Siegloch
published in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2012, 13 (3), 196–213
IZA Standpunkt Nr. 44
Einfach ist nicht immer gerecht: Eine Mikrosimulationsstudie der Kirchhof-Reform für die Einkommensteuer
Max Loeffler, Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider, Sebastian Siegloch
published in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2011, 80 (4), 147–160
IZA Standpunkt Nr. 36
Bemessungsgrundlage schlägt Fünf-Stufen-Tarif: Eine Simulationsanalyse des Reformvorschlags nach Rose
Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider, Sebastian Siegloch
published in: Wirtschaftsdienst, 2011, 91(5), 328-332
IZA Standpunkt Nr. 29
Finanzierung des Krankenversicherungsschutzes: Entgleiste Reformdebatte wieder auf Spur
Wolfram F. Richter
published in: G+G Wissenschaft, 2010, 10 (4), 7-16
IZA Standpunkt Nr. 27
Alter Wein in neuen Schläuchen: Der Fünf-Stufen-Steuertarif der FDP auf dem Prüfstein
Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider, Sebastian Siegloch
IZA Standpunkt Nr. 26
Reform der Hinzuverdienstregeln in der Grundsicherung: Kein Entkommen aus der Transferfalle
Andreas Peichl, Hilmar Schneider, Sebastian Siegloch
revised version published as 'Reform der Hartz IV-Hinzuverdienstregelungen: Ein verfehlter Ansatz' in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2011, 12(1), 12-26
IZA Standpunkt Nr. 25
Soziale Gerechtigkeit durch Leistung und Gegenleistung: Workfare im Niedriglohnbereich
Andreas Peichl, Hilmar Schneider
published in: Wirtschaftsdienst, 2010, 90(4), 230-234
IZA Standpunkt Nr. 21
Die Steuerreformpläne der neuen Bundesregierung und das Bürgergeld: Eine Simulation von Risiken und Nebenwirkungen
Dirk Neumann, Andreas Peichl, Hilmar Schneider, Sebastian Siegloch
published in: Wirtschaftsdienst, 2009, 89(12), 805-812
IZA Standpunkt Nr. 15
Zur zukünftigen Finanzierung der Gesundheitsausgaben in Deutschland
Wolfram F. Richter
published in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2009, 10(4), 469-479
IZA Standpunkt Nr. 11
Grundeinkommen vs. Kombilohn: Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen und Unterschiede im Empfängerkreis
Clemens Fuest, Andreas Peichl
published in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften (Review of Economics), 2008, 59 (2), 94-113
Typ
Anzeige
20 50 100
Typ
Impressum
Datenschutz
Code of Conduct
Status
© 2023 Deutsche Post STIFTUNG
We use cookies to provide you with an optimal website experience. This includes cookies that are necessary for the operation of the site as well as cookies that are only used for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, you may not be able to use all of the site's functions.
Cookie settings

These necessary cookies are required to activate the core functionality of the website. An opt-out from these technologies is not available.

cb-enable
Dieses Cookie speichert den Status der Cookie-Einwilligung des Benutzers für die aktuelle Domain. Expiry: 1 Year
laravel_session
Session ID um den Nutzer beim Neuladen wiederzuerkennen und seinen Login Status wiederherzustellen. Expiry 2 Hours
XSRF-TOKEN
CSRF-Schutz für Formulare. Expirey: 2 Hours

In order to further improve our offer and our website, we collect anonymous data for statistics and analyses. With the help of these cookies we can, for example, determine the number of visitors and the effect of certain pages on our website and optimize our content.

ga
Google Analytics
Imprint | Privacy Policy
EN